Portrætter

Slægten Reventlow:

Ernst Christian Einar Ludwig Detlev Reventlow
(1869 - 1943)



Andre slægter:

Engelke Charlotte Falbe
(1771 - 1846)

af Jens Juel


Slotte og Herregårde


Christianssæde
Christianssæde

Kilde: Danske Herregårde. Christianssæde - der oprindeligt hed Taastrup - var fra 1729 til 1924 hovedsæde i grevskabet Christianssæde for familien Reventlow. I perioden 1729 til 1741 hed grevskabet Christiansborg. Christian Ditlev Frederik Reventlow indførte store forbedringer i landbruget på grevskabet. Det var fx i hans tid, at de store landboreformer fandt sted her forud for de nationale tiltag, hvor bl.a. bøndergodset overgik til arvefæste og udskiftningen og udflytningen af landsbyfællesskaberne gennemførtes. Også i sin politiske karriere lykkedes det for Christian Ditlev Frederik Reventlow at forbedre bøndernes forhold, idet han var med til at nedsætte Den Store Landbokommission i 1786, der bl.a. havde stavnsbåndets ophævelse til følge. Christianssæde blev da også det første gods på Lolland der afløse hoveriet, dvs. det arbejde som fæstebønderne skulle udføre som betaling for fæstegården blev omsat fra fysisk arbejde til et pengebeløb. I 1827 døde Christian Ditlev Frederik Reventlow på Christianssæde, selv om hans egentlige bopæl var Pederstrup, som op igennem 1800-tallet blev familien faste opholdssted på Lolland.


Heraldik


Reventlow, Detlev 1654-1701
Reventlow, Detlev 1654-1701

Ridder af Dannebrog

Symbolum: Nil, Nisi Honestum



Gravsten og epitafier


Gravsten
Gravsten

Shelby County, Iowa
   

Udskriv Tilføj bogmærke
Hans Detlev von Hammerstein-Loxten

Hans Detlev von Hammerstein-Loxten

Mand 1768 - 1826  (58 år)

Personlige oplysninger    |    Begivenhedskort    |    Alle    |    PDF

  • Navn Hans Detlev von Hammerstein-Loxten 
    Fødsel 1768 
    Køn Mand 
    Beskæftigelse
    • oldenburgischer Regierungspräsident; hannoverischer Gesandter; Offizier
    Bopæl Kastorf, Lauenburg, Slesvig-Holsten, Tyskland Find alle personer med begivenheder på dette sted 
    Titel
    • Friherre
    Død 1826 
    Notater 
    • Hans Detlef von Hammerstein trat zunächst in den hannoverschen Justizdienst, wo er Reichskammergerichts-Assessor wurde. Danach stand er in dänischen Diensten, bis er Minister des Herzogs von Oldenburg wurde. 1802 war er kurzzeitig Domherr im Hochstift Lübeck.[1] Er nahm am Erfurter Fürstenkongress (1808) teil und wurde anschließend Präsident der Regierung des zu Oldenburg gehörenden Fürstentums Lübeck in Eutin. 1812 schied er aus den oldenburgischen Diensten aus.

      Er ging nach England, wo er durch Vermittlung von Ernst Friedrich Herbert zu Münster als Oberstleutnant 1813 den Kronprinzen von Schweden Graf Bernadotte nach Deutschland begleitete. Er sollte diesen zur energischen Kriegsführung antreiben und die Interessen Hannovers vertreten.

      Danach trat er in hannoversche Dienste, zunächst als Geheimer Kriegsrat, später als Geheimer Rat. 1822 wurde er zum Bundestagsgesandten in Frankfurt am Main ernannt.

      Wegen zerrütteter Vermögensverhältnisse beging er 1826 bei Rüdesheim im Rhein Selbstmord.


    • Hammerstein: Hans Detlef Freiherr v. H., geb. am 18. März 1768 zu Castorf im Lauenburgischen, trat zunächst in den hannoverschen Justizdienst, wurde dann Reichskammergerichts-Assessor zu Wetzlar und, nachdem er diese [491] Stellung aufgegeben und eine Zeit lang in dänischen Diensten gestanden hatte, Minister des Herzogs von Oldenburg. Als solcher wohnte er dem Congreß zu Erfurt bei, wurde dann Präsident der Regierung zu Eutin und schied 1812 aus dem oldenburgischen Dienste, theils durch Mißhelligkeiten mit dem Herzoge, theils durch die Verhältnisse veranlaßt, welche in Folge der französischen Occupation im Lande herrschten. Er begab sich nach England und erhielt, mit dem Range eines Oberst-Lieutenants bekleidet, durch Vermittelung des Grafen Münster eine Sendung zum Kronprinzen von Schweden (die ihm ertheilte Instruction ist abgedruckt in den Lebensbildern aus dem Befreiungskriege, I, 2, Jena 1841), welchen er 1813 nach Deutschland begleitete. Sein Auftrag war, diesen zu energischer Kriegführung anzutreiben und außerdem die Sonderinteressen Hannovers zu vertreten, indem er veranlaßte, daß die gemachten Eroberungen an dieses übergingen. Ueber die Gewandtheit, mit welcher er diese Aufgabe erfüllte und über seinen staatsmännischen Blick überhaupt legen die Berichte und officiösen Schreiben, welche er an Münster sandte (aufbewahrt im Archive zu Hannover), ein redendes Zeugniß ab. Er trat dann in hannoversche Dienste und nahm zunächst als geheimer Kriegsrath an der Neugestaltung der Militärverhältnisse wesentlichen Antheil. Darauf zum geheimen Rath ernannt, als welcher er namentlich bei der Organisation der Verwaltung thätig war, entfaltete er in der allgemeinen Ständeversammlung eine hervorragende Wirksamkeit und strebte in Uebereinstimmung mit Münster an beiden Stellen für eine, den veränderten Verhältnissen der Neuzeit entsprechende Entwickelung des hannoverschen Staatswesens. Seine glänzende Rednergabe war es vornehmlich, welche durchsetzte, daß die Exemtionen der bevorzugten Stände gegen mäßige Entschädigung aufgehoben wurden und daß die Quotisirung der Steuern nach Provinzen nicht zu Stande kam, wodurch die Verschmelzung der letzteren zu einem Ganzen wesentlich erleichtert ward. Der Widerspruch indessen, in welchen er durch die Verfolgung seiner Grundsätze mit den Ministern in Hannover gerieth und zugleich die Rücksicht auf seine mißliche finanzielle Lage ließen ihm eine andere Verwendung seiner Person wünschenswerth erscheinen. Statt eine solche jedoch, wie er wünschte, als einfacher Verwaltungsbeamter zu finden, ward er 1822 zum Bundestags-Gesandten in Frankfurt ernannt. Mit Hingebung und Geschick vertrat er hier die ihm anvertrauten Interessen, meist im Gegensatz zu dem maßgebenden Einflusse des österreichischen Präsidialgesandten Münch-Bellinghausen; seine durch seine Unordnung in Geldsachen und namentlich durch seinen Hang zum Spiel zerrütteten Vermögensverhältnisse aber vermochten ihn am 29. Juli 1826 bei Rüdesheim den Tod im Rhein zu suchen. Von Hammerstein’s „Mittheilungen aus dem litterarischen Nachlasse“ etc. ist 1832 bei Wahlstab in Lüneburg die erste Lieferung (Reden enthaltend) erschienen, die Fortsetzung passirte die Censur nicht.

      Poten.

      Artikel „Hammerstein, Hans Detlef Freiherr von“ von Bernhard von Poten in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 10 (1879), S. 490–491, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Hammerstein-Loxten,_Hans_Detlef_Freiherr_von&oldid=2497569 (Version vom 7. März 2017, 22:51 Uhr UTC)
    Person-ID I10792  Reventlow
    Sidst ændret 7 mar. 2017 

    Far Hans Christian von Hammerstein-Loxten,   f. 1741, Hasbergen, Osnabrück, Niedersachsen, Tyskland Find alle personer med begivenheder på dette stedd. 1771, Kastorf, Lauenburg, Slesvig-Holsten, Tyskland Find alle personer med begivenheder på dette sted (Alder 30 år) 
    Mor Caroline Louise Agnes von Schrader,   f. 1744   d. 1801, Lüneburg, Niedersachsen, Tyskland Find alle personer med begivenheder på dette sted (Alder 57 år) 
    Ægteskab 1763  Ratzeburg, Lauenburg, Slesvig-Holsten, Tyskland Find alle personer med begivenheder på dette sted 
    Familie-ID F32388  Gruppeskema  |  Familietavle

    Familie Sophie Dorothea Louise Holck,   f. 26 sep. 1774, Eckhof, Dänischenhagen, Slesvig-Holsten, Tyskland Find alle personer med begivenheder på dette stedd. 15 dec. 1863 (Alder 89 år) 
    Børn 
    +1. Friherreinde Agnes von Hammerstein-Loxten,   f. 18 sep. 1795   d. 19 dec. 1824, Sandbjerg, Sottrup Sogn, Nybøl Herred, Sønderborg Amt, Danmark Find alle personer med begivenheder på dette sted (Alder 29 år)
    Familie-ID F28457  Gruppeskema  |  Familietavle
    Sidst ændret 25 jan. 2015 

  • Begivenhedskort
    Link til Google MapsBopæl - - Kastorf, Lauenburg, Slesvig-Holsten, Tyskland Link til Google Earth
     = Link til Google Earth