Portrætter

Slægten Reventlow:

Else Sophie Nathalie Bardenfleth
(1884 - 1964)

* 1910 m. Eduard V. S. C. Reventlow (1883-1963)


Andre slægter:

Magdalene Charlotte Hedevig Schubart
(1757 - 1816)



Slotte og Herregårde


Etelsen, Niedersachsen
Etelsen, Niedersachsen

Das Schloss Etelsen ist ein in der Langwedeler Ortschaft Etelsen bei Verden in Niedersachsen in Neorenaissance-Architektur errichtetes Schloss. In den Jahren 1885–1887 wurde es von den Brüdern von Heimbruch als Ersatz eines älteren Gutshauses erbaut. In den 1860er Jahren gehörte das Gut Etelsen dem vormaligen hannoverschen Landdrosten und Minister Johann Caspar von der Wisch (1785–1865), der 1858 diesen Besitz gemeinsam mit seinem Bruder, Hieronimus von der Wisch (1788–1873) die unter Einschluss der Güter Koppel, Embsen und Ruschbaden zu einem Fideikommiss vereinigt hatte. Noch im Todesjahr des Hieronimus wurde im Park ein neugotisches Mausoleum errichtet, in dem die Brüder und auch spätere Besitzer beigesetzt wurden. Nach dem Tod der von der Wischs fiel Etelsen an die Brüder Carl Johann Christian (1820–1895) und Gottlieb Ernst August von Heimbruch (1822–1892), Besitzer der Rittergüter Varste und Polle, auch sie hohe hannoversche Militärs und Diplomaten. Sie ließen 1885 bis 1887 von dem Architekten Karl Hantelmann aus Hannover das Schloss in seiner heutigen Gestalt errichten. Auch sie starben kinderlos, so dass ihr Erbe an die Familie Reventlow fiel. Graf Christian zu Reventlow bezog das Schloss am 10. Oktober 1896 und bewohnte es mit seiner Familie bis zu seinem Tode 1922. Er wurde 1922 als Letzter im Mausoleum beigesetzt. Erbe des gesamten Besitzes wurde sein ältester Sohn, Lehnsgraf und königlicher Hofjägermeister Rudolph zu Reventlow (1879–1945), der, meist auf Reisen, in den folgenden Jahren sämtliche Ländereien verkaufte, sodass nur das leerstehende Schloss mit dem ca. 11 ha großen Schlosspark übrig blieb. Schloss und Park wurden 1937 an die SA-Gruppe Nordsee verkauft und dienten bis zum Kriegsende als SA-Gruppenschule.


Heraldik


Reventlow, Christian Ditlev 1671-1738
Reventlow, Christian Ditlev 1671-1738

Ridder af Dannebrog

Symbolum: Cum Deo et Tempore



Gravsten og epitafier


Ahlefeldt, Conrad Ditlev Carl (1795-1815)
Ahlefeldt, Conrad Ditlev Carl (1795-1815)

Ynglingen Conrad Ahlefeldt død på Pederstrup Aaret 1815
Vare end hans Dage faa og smilede end Glædens Soel ikkun sielden til hans ior- diske Bane tillidsfulde løfte vi dog det svage Blik til Gud, til den evigkier- lige Gud. Thi han giør Smerte og forbinder Han saagiør og hans Hænder læge (Job 5.16) .
   

Familie: Predbjørn Podebusk / Vibeke Eriksdatter (F33852)

g. 1486

Familietavle     |    PDF

Træk eller rul for at se mere af diagrammet. Vis familie med partner Vis familie med forældre Vælg partner Vælg forældre 
Zoom indGendanZoom ud
Claus PodebuskClaus Podebusk
Mand (1420-1479)
 
 
Gisele PodebuskGisele Podebusk
Kvinde (1454- )
Jens PodebuskJens Podebusk
Mand (1457- )
Erik OttesenErik Ottesen
Mand (1427-1503)
 
 
Mette EriksdatterMette Eriksdatter
Kvinde (1440-1503)
Otto EriksenOtto Eriksen
Mand (1447-1492)
Mogens EriksenMogens Eriksen
Mand (1448-1486)
Henrik EriksenHenrik Eriksen
Mand (1449- )
Knud EriksenKnud Eriksen
Mand (1450-1492)
Kirstine EriksdatterKirstine Eriksdatter
Kvinde (1450-1509)
Niels EriksenNiels Eriksen
Mand (1451-1516)
Jørgen EriksenJørgen Eriksen
Mand (1452-1496)
Henrik EriksenHenrik Eriksen
Mand (1453-1500)
Tønne EriksenTønne Eriksen
Mand (1455-1492)
Anne EriksenAnne Eriksen
Kvinde (1456-1518)
Karen EriksdatterKaren Eriksdatter
Kvinde (1457-1538)
Elsebe EriksdatterElsebe Eriksdatter
Kvinde (1460-1492)
Holger EriksenHolger Eriksen
Mand (1464-1496)
Else EriksdatterElse Eriksdatter
Kvinde (1464- )
Predbjørn PodebuskPredbjørn Podebusk
Mand (1460-1541)
Vibeke EriksdatterVibeke Eriksdatter
Kvinde (1460-1506)
Holger PodebuskHolger Podebusk
Mand (1494- )
Claus PodebuskClaus Podebusk
Mand (1495-1540)
Otto PodebuskOtto Podebusk
Mand (1496- )
Henrik PodebuskHenrik Podebusk
Mand (1498- )
Jytte PodebuskJytte Podebusk
Kvinde (1500-1573)
Jørgen PodebuskJørgen Podebusk
Mand (1504-1535)
Sophie PodebuskSophie Podebusk
Kvinde (1506-1540)
Ingeborg PodebuskIngeborg Podebusk
Kvinde (1508-1540)