Portrætter

Slægten Reventlow:

Malvina Frederikke Reventlow
(1868 - 1940)



Andre slægter:

Erik Skeel von Holsten
(1710 - 1772)



Slotte og Herregårde


knutstorp.gif
knutstorp.gif



Heraldik


Reventlow, Friedrich 1755-1828
Reventlow, Friedrich 1755-1828

Ridder af Dannebrog

Symbolum: NIHIL HUMANI A ME ALIENUM PUTO



Gravsten og epitafier


Eduard Reventlow og Else Reventlow f. Bardenfleth
Eduard Reventlow og Else Reventlow f. Bardenfleth

GUD ER KÆRLIGHED

EDUARD V.S.C REVENTLOW
28.11.1883 - 26.7.1963
_______________________

ELSE REVENTLOW F. BARDENFLETH
2.1.1884 - 27.10.1964

SALIGE ER DE RENE AF HJERTET
THI DE SKULLE SE GUD
   

Frederik Rostgaard

Frederik Rostgaard

Mand 1671 - 1745  (73 år)




Search using:
  
Personlige oplysninger    |    Medie    |    Begivenhedskort    |    Alle    |    PDF

  •   
    Navn Frederik Rostgaard 
    Køn Mand 
    Fødsel 20 aug. 1671  Krogerup, , Find alle personer med begivenheder på dette sted 
    Bopæl Krogerup Og Anholt. Krogerup Oprettet 1741 Som Stamhus Find alle personer med begivenheder på dette sted 
    Titel
    • Adlet 1702
    Død 25 apr. 1745  Krogerup, , Find alle personer med begivenheder på dette sted 
    Beskæftigelse
    • 1700 Geheimearkivar, 1702 Justitsråd, 1709 Direktør i Vestindisk komp.1712 Etatsråd.
    • 1720 Justitarius i Højesteret, 1721 Oversekretær i DanskeKancelli,
    Notater 

    • ROSTGAARD, Frederik, * 8. Nov. 1671 auf Krogerup in Nordseeland, + 25. April 1745 als Konferenzrat auf Krogerup,

      Geheimarchivar, Obersekretär und vor allem bedeutender dänischer Kirchenliedübersetzer. - F. R. wurde 1671 als Sohn des aus den Schwedenkriegen bekannten Reitervogtes Hans R. geboren. 1687 wurde er Student und reiste von 1690-1699 im Ausland umher, wo er eine Reihe wertvoller Bücher und Handschriften sammelte und in sein Heimatland brachte. Er verfolgte aber nicht die wissenschaftliche Laufbahn, sondern ging durch Vermittlung der damals sehr einflußreichen Grafen Reventlow in die dänische Staatsverwaltung, wo er bald Karriere machte: 1700 wurde er Geheimarchivar, 1702 geadelt, 1709 berief manihn an das Reichsgericht (Höchstes Gericht in Dänemark!) und 1720 wurde er dessen Justitiar. 1721 wurde er als Obersekretär in die dänische Staatskanzlei berufen. Wegen des Vorwurfs der Beamtenbestechung wurde er 1725 verurteilt, von allen Ämtern entbunden und aus Kopenhagen ausgewiesen. Zwei Jahre später wurde F. R. begnadigt und zum Amtmann über die Ämter Antvorskov und Korsör ernannt. 1730 schließlich zog er nach Helsingör, wo er als Übersetzer an der Öresund-Zollkammer fungierte. 1731 nahm F. R. seinen Abschied und ging an seine Geburtsstätte zurück, wo er vierzehn Jahre später starb. DieStaatsgeschäfte hinderten den lutherisch gesonnenen Mann nicht daran, sich wissenschaftlich-theologisch zu beschäftigen. Er galt als Hauptgegner, des im dänischen Königreich damals vordringenden Pietismus und lehnte es daher ab, an der Bibelrevision, die durch die Generalkircheninspektion ins Leben gerufen worden war, teilzunehmen. Jene Revision wurde nach F. R.s Empfinden zu stark von Pietisten beeinflußt und entbehrte der wissenschaftlichen Genauigkeit. Auch pochte er auf den Versuch, die Schönheit der deutschen Lutherübersetzung beider Bibelteile zumindest ansatzweise bei der dänischen Neufassung herauszuarbeiten. F. R. war ein Freund der deutschen Sprache, wozu er durch die Lutherlektüre geführt worden war. So hatte er zahlreiche deutsche Kirchenlieder besonders von Luther, P. Gerhardtund G. Neumark übersetzt und in Europa bekannt gemacht. Es wirkt heute noch in der ganzen Tiefe P. Gerhardts Choral »O Haupt voll Blut und WundenWer nur den lieben Gott läßt waltenHvo ikkun lader Herren raadeJesu, meines Lebens LebenWer weiß, wie nahe mir mein EndeProf. RostgardianusHvo ikkun lader Herren raade«, (Oxford) 1694; Nogle aandelige Psalmer af Tysk paa Dansk oversatte, 1718; Atrium domus Reventlowianae, 1718; Lettres de Libanius (e.d.), 1738; Oversättelse af 34 udv. tyske Psalmer med et Anhang af 5 danske, 1738; Oversättelse af 41 udv. tyske Psalmer med Anhang af 6 danske, 1742.

      Lit.: Chr. Bruun, F. R. og hans Samtid, 1870-71 (Lit.); - DSB (Den Danske Salmebog), 1963, Nr. 27, 171, 620 und 793; - Helge Dahn, Salmehåndbogen. En gennemgang af den danske Salmebog, 1984, 25, 121,123 f., 394; - Biogr. Univ. XXXVI, 542 f.; - Nord. F.B. XXIII, 968 f.; - KLN III, 828; - RGG2 IV, 2112 (Lit.); - DBL XX (1941), 189 ff.; - RGG3 V, 1191.
      Wolfdietrich von Kloeden
    • ROSTGAARD, Frederik, * 8. Nov. 1671 auf Krogerup in Nordseeland, + 25. April 1745 als Konferenzrat auf Krogerup,

      Geheimarchivar, Obersekretär und vor allem bedeutender dänischer Kirchenliedübersetzer. - F. R. wurde 1671 als Sohn des aus den Schwedenkriegen bekannten Reitervogtes Hans R. geboren. 1687 wurde er Student und reiste von 1690-1699 im Ausland umher,wo er eine Reihe wertvoller Bücher und Handschriften sammelte und in sein Heimatland brachte. Er verfolgte aber nicht die wissenschaftliche Laufbahn, sondern ging durch Vermittlung der damals sehr einflußreichen Grafen Reventlow in die dänische Staatsverwaltung, wo er bald Karriere machte: 1700 wurde er Geheimarchivar, 1702 geadelt, 1709 berief manihn an das Reichsgericht (Höchstes Gericht in Dänemark!) und 1720 wurde er dessen Justitiar. 1721 wurde er als Obersekretär in die dänissche Staatskanzlei berufen. Wegen des Vorwurfs der Beamtenbestechung wurde er 1725 verurteilt, von allen Ämtern entbunden und aus Kopenhagen ausgewiesen. Zwei Jahre später wurde F. R. begnadigt und zum Amtmann über die Ämter Antvorskov und Korsösör ernannt.1730 schließlich zog er nach Helsingör, wo er als Übersetzer an der Öresund-Zollkammer fungierte. 1731 nahm F. R. seinen Abschied und ging an seine Geburtsstätte zurück, wo er vierzehn Jahre später starb. DieStaatsgeschäfte hinderten den lutherisch gesonnenen Mann nicht daran, sichwissenschaftlich-theologisch zu beschäftigen. Er galt als Hauptgegner, des im dänischen Königreich damals vordringenden Pietismus und lehnte es daher ab, an der Bibelrevision, die durch die Generalkircheninspektion ins Leben gerufen worden war, teilzunehmen. Jene Revision wurde nach F. R.s Empfinden zu stark von Pietisten beeinflußt und entbehrte der wissenschaftlichen Genauigkeit. Auch pochte er auf den Versuch, die Schönheit der deutschen Lutherübersetzung beider Bibelteile zumindest ansatzweise bei der dänischen Neufassung herauszuarbeiten. F. R. war ein Freund der deutschen Sprache, wozu er durch die Lutherlektüre geführt worden war. So hatte er zahlreiche deutsche Kirchenlieder besonders von Luther, P. Gerhardtund G. Neumark übersetzt und in Europa bekannt gemacht. Es wirkt heute noch in der ganzen Tiefe P. Gerhardts Choral »O Haupt voll Blut und WundenWer nur den lieben Gott läßt waltenHvo ikkun lader Herren raadeJesu, meines Lebens LebenWer weiß, wie nahe mir mein EndeProf. RostgardianusHvo ikkun lader Herren raade«, (Oxford) 1694; Nogle aandelige Psalmer af Tysk paa Dansk oversatte, 1718; Atrium domus Reventlowianae, 1718; Lettres de Libanius (e.d.), 1738; Oversättelse af 34 udv. tyske Psalmer med et Anhang af 5 danske, 1738; Oversättelse af 41 udv. tyske Psalmer med Anhang af 6 danske, 1742.

      Lit.: Chr. Bruun, F. R. og hans Samtid, 1870-71 (Lit.); - DSB (Den Danske Salmebog), 1963, Nr. 27, 171, 620 und 793; - Helge Dahn, Salmehåndbogen. En gennemgang af den danske Salmebog, 1984, 25, 121,123 f., 394; - Biogr. Univ. XXXVI, 542 f.; - Nord. F.B. XXIII, 968 f.; - KLN III, 828; - RGG2 IV, 2112 (Lit.); - DBL XX (1941), 189 ff.; - RGG3 V, 1191.
      Wolfdietrich von Kloeden
    Person-ID I8463  Reventlow
    Sidst ændret 11 sep. 2018 

    Far AnerHans Rostgaard
              f. 15 apr. 1625, Roost, Arrild Sogn, Hviding Herred, Tønder Amt, Danmark Find alle personer med begivenheder på dette sted
              d. 31 dec. 1684, Danmark Find alle personer med begivenheder på dette sted (Alder 59 år) 
    Mor Cathrine Asmusdatter Arendrup
              f. 13 sep. 1636, Flensburg,Schleswig-Holstein,,Eiderstedt Find alle personer med begivenheder på dette sted
              d. 24 feb. 1672, Humlebæk,,,Krogerup Herregaard (Jordgods) Find alle personer med begivenheder på dette sted (Alder 35 år) 
    Familie-ID F75876691  Gruppeskema  |  Familietavle

    Familie AnerConradine Revenfeld
              f. 9 jul. 1687, Løgumkloster, Tønder Højer og Lø Herred, Tønder Amt, Danmark Find alle personer med begivenheder på dette sted
              d. 22 okt. 1770, København, Sokkelund Herred, Københavns Amt, Danmark Find alle personer med begivenheder på dette sted (Alder 83 år) 
    Ægteskab 1 mar. 1703 
    Alder ved vielsen Han: 31 år og 7 måneder - Hun: 15 år og 8 måneder
    Børn 2 sons and 5 daughters 
    Familie-ID F31372  Gruppeskema  |  Familietavle
    Sidst ændret 25 jan. 2015 

  • Begivenhedskort
    Link til Google MapsFødsel - 20 aug. 1671 - Krogerup, , Link til Google Earth
    Link til Google MapsBarn - Conradine Sophie Rostgaard - 20 maj 1704 - Farumgård, Farum, Danmark Link til Google Earth
    Link til Google MapsBarn - Adolphine Christine Rostgaard - 17 jan. 1706 - København, Sokkelund Herred, Københavns Amt, Danmark Link til Google Earth
    Link til Google MapsBarn - Christiane Benedicte Rostgaard - 13 aug. 1707 - København, Sokkelund Herred, Københavns Amt, Danmark Link til Google Earth
    Link til Google MapsBarn - Fridrich Conrad Rostgaard - 29 dec. 1711 - Haderslev, Haderslev Herred, Haderslev Amt, Danmark Link til Google Earth
    Link til Google MapsBarn - Friderica Rostgaard - 12 apr. 1720 - København, Sokkelund Herred, Københavns Amt, Danmark Link til Google Earth
    Link til Google MapsBarn - Anna Sophie Rostgaard - 12 apr. 1720 - København, Sokkelund Herred, Københavns Amt, Danmark Link til Google Earth
    Link til Google MapsBarn - Sophie Magdalene Rostgaard - 26 mar. 1722 - København, Sokkelund Herred, Københavns Amt, Danmark Link til Google Earth
    Link til Google MapsDød - 25 apr. 1745 - Krogerup, , Link til Google Earth
     = Link til Google Earth 
    Kort forklaring  : Adresse       : Beliggenhed       : By       : Sogn       : Amt/Region       : Land       : Ikke indstillet

  • Billeder
    rostgaard_frederik_354.jpg
    * 1703 m. Conradine Revenfeld (1687-1770)