PortrætterSlægten Reventlow:
Iven Eduard Reventlow(1926 - 2003)
Andre slægter:
Anna de Hemmer(1637 - 1703)
Slotte og Herregårde tranekaer6.jpg
Heraldik Reventlow, Henning 1640-1705
Ridder af Dannebrog
Symbolum: Perdit quod vivit qui Deum et Regem suum noncolit
Gravsten og epitafier Epitafium over Jørgen Skeel, Auning Kirke
I 1699 byggedes Skeelernes pompøse gravkapel med epitafiet til minde om Chresten Skeel den Riges søn, kammerjunker Jørgen Skeel (1656-1695). I kraft af sin arv var han landets rigeste adelsmand. Han var berejst i hele Europa og havde studeret ved Københavns Universitet. Han giftede sig i 1691 med den kun 13-årige Benedicte Margrethe Brockdorff fra Holsten, men døde pludselig 4 år senere, 39 år gammel. Den unge enke, hvis viljestyrke og selvbevidsthed der foreligger adskillige vidnesbyrd om, søgte og fik - efter 4 år - kongens tilladelse til et "tarveligt Epithaphium - med den Vilkor, at Kirken på sin Bygning ej derved tager skade". Denne vanskelige opgave blev da overladt til tidens førende billedhugger, som havde etableret sig med værksted i København, belgieren Thomas Quellinus, hvis gravkapel for oberst Hans Friis ved Hørning kirke ved Clausholm fra 1691 var i frisk erindring. Med Thomas Quellinus´ fornemme gravkapel og epitafium lades ingen tvivl tilbage om enkens ønske i retning af et varigt minde for den afdøde. Det er et af den europæiske barokkunsts fineste arbejder og et fornemt eksempel på, hvordan den kunstneriske og arkitektoniske orientering efter reformationen gik imod Nederlandene.
Smedejernsgitteret, som danner indgang til gravkapellet, er det første i rækken af de stilfulde portalgitre, som er karakteristiske for Thomas Quellinus´gravminder i Danmark, og som med rimelig sikkerhed formodes at være tegnet af billedhuggeren selv. I halvbuen over dørene ses springværk-lignende slyngninger, som omslutter Benedicte Margrethe Brockdorff´s navnetræk. Lågernes nederste felt er udfyldt af en symmetrisk dekoration, mens det øverste felt består af jernstænger og mellem disse bølgeformede jernspidser. På dørrammen er sat rosetter. I et gelænder af smedejern rundt om åbningen til kapellets krypt ses også rosetter i regelmæssigt mønster og over dem en smal frise med akantusslyng.
Kammerjunker Jørgen Skeel´s portrætmedaillon på sarkofagen i kapellets krypt. Bemærk, hvordan paryk og skærf vælder ud over medaillonkanten - et karakteristisk træk for billedhuggeren. Ved kammerjunkerens "Liig-begengelse d. 23. april 1695 var en Høy-Adelig og Høyanseelig Folcke-riig Forsamling" forsamlet i "Estrups Sogne-Kircke i Auning".
Thomas Quellinus´s marmorepitafium i kapellet på nordsiden af Auning kirke er af sagkyndige kaldt "et af billedhuggerens ypperste og mest holdningsfulde værker." Dets flotte rejsning understreges af rummets arkitektoniske udformning, som også er kendetegnende for Quellinus: en indgang gennem en smedejernsportal til et kvadratisk rum, hvor gulvet er hævet nogle trin over kirkens gulv. Midt for indgangen fører en trappe ned til en krypt.
På epitafiet er kammerjunkeren fremstillet hvilende på en svær sarkofag i rødflammet marmor og omgivet af 4 dyder: Retfærdighedens, Klogskabens, Rygtets og Mådeholdets gudinder. Baggrundsudsmykningen er i sort og hvid marmor, hvor 4 søjler bærer en gesims med en brudt fronton. Over kammerjunkeren ses B. M. Brockdorff´s portræt og monogram, og på fløjene ses våben-mærkerne for henholdsvis kammerjunkeren og hustruen.
I dag står både kammerjunkerens og oberstens marmor-sarkofager i krypten sammen med 5 andre, og i niveau med epitafiet står 8 sandstens-sarkofager. Den sidste er fra 1844.
Sammenligner man de våbenmærker og hjelmtegn på epitafiets sidefelter, som udgør Jørgen Skeels og Benedicte Margrethe Brockdorffs anerækker, er det påfaldende, at hjelmtegnene er slået af og våbenmærkerne slebet ned i hustruens side. Det kan skyldes, at hun aldrig gjorde brug af den gravplads, hun havde forberedt for sig selv her, men overlod den til den søn, som var i vente, da hun pludselig stod med ansvaret for et af Jyllands største herresæder. Denne søn, Christen Scheel, blev oberst ved Fynske Livregiment, men døde 36 år gammel - endnu yngre end sin far. Benedicte Margrethe Brockdorff selv blev gift med greve Chr. Ditlev Reventlow i 1700 og flyttede med ham ind på Krenkerup på Lolland.
|
|
|
1674 - 1762 (88 år)
-
Navn |
Dorothea Christine von Aichelberg |
Fødsel |
23 jan. 1674 |
Nordborg, Als, Danmark |
Køn |
Kvinde |
Aka (Facts Pg) |
Fru von Carlstein |
Død |
22 jun. 1762 |
Reinfeld, Stormarn, Slesvig-Holsten, Tyskland |
Notater |
- Dorothea Christina von Aichelberg, auch: Dorothee Christine, Christiane, von Eichelberg, von Aichelburg (* 23. Januar 1674 in Plön; † 22. Juni 1762 in Reinfeld (Holstein)) war als Frau von Karlstein die Ehefrau von Christian Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön-Norburg und stand als dessen Witwe und Mutter von Friedrich Karl (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön) über Jahre im Zentrum eines Sukzessionsstreits.
Leben und Wirken
Dorothea Christina war die Tochter von Johann Franz von Aichelberg, Hofmeister (Amtmann) in Norburg, und seiner Ehefrau Anna Sophia von Trautenburg, genannt Beyer. Als junge Frau wurde sie Kammerjungfer bei der Herzogin Elisabeth Charlotte. Nach dem Tod von Herzog August und dem Regierungsantritt von Herzog Joachim Friedrich 1699 folgte sie der Herzoginwitwe auf den Witwensitz Østerholm auf Alsen. Hier entwickelte sich das Verhältnis zu Joachim Friedrichs jüngerem Bruder Christian Karl, der zu diesem Zeitpunkt Oberst im brandenburg-preußischen Heer war und vom Vater lediglich die früher seinem Onkel Bernhard von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön gehörenden Güter Sebygaard und Gottesgabe auf Ærø geerbt hatte, wodurch seiner Einschätzung nach jeder Edelmann im Lande leicht reicher sei als er.[1] Dorothea Christina von Aichelberg erschien ihm unter diesen Umständen als eine angemessene Ehefrau. Sowohl der Hof in Norburg als auch die Agnaten waren jedoch strikt gegen die unebenbürtige Verbindung.
In dieser Situation erhielt Dorothea Christina eine Einladung an den Hof in Dillenburg. Christian Karl folgte ihr nach Frankfurt am Main, wo sie sich trafen, und am 20. Februar 1702 wurden sie im Curti-Schloss in Groß-Umstadt, das zu diesem Zeitpunkt als Kondominium unter gemeinsamer Verwaltung von Kurpfalz und Hessen-Kassel stand, vom dortigen reformierten Superintendenten Johann Jacob Müller getraut. Trauzeugen war der Hausherr, der Oberamtmann Carl Wilhelm von Curti und seine Frau Anna Helena, geb. Schenck zu Schweinsberg.
Die Hochzeit wurde zunächst geheim gehalten; über Landgraf Karl von Hessen-Kassel erfuhr jedoch dessen Schwester, die dänische Königin Charlotte Amalie davon und durch sie die herzogliche Familie. Herzog Joachim Friedrich gelang es nicht, die Ehe anzufechten – sie war nicht morganatisch, und Dorothea Christina konnte eine Adelsprobe mit 16 Ahnen vorweisen – aber er zwang seinen Bruder zu einem Vergleich. Dieser wurde von einer Hofkommission ausgearbeitet, am 24. November 1702 von den beiden Brüdern in Norburg unterzeichnet und am 5. Dezember 1702 vom dänischen König bestätigt. Darin verzichtete er für seine Gemahlin und seine etwaigen Kinder auf alle Standes- und Erbrechte, um den ohnehin schon sehr unbedeutenden Familienbesitz nicht durch weitere Teilungen noch mehr zu verkleinern; doch sollte dieser Verzicht nicht mehr gelten, wenn die männliche Nachkommenschaft des Bruders ausstürbe. Für sich und seine Familie nahm er den Namen von Karlstein an. Eine Lücke dieses Vergleichs war, dass darin mit keinem Worte erörtert wurde, was geschehen sollte, falls das Plönische Haus aussterben sollte, und alsdann nach dem Testament Herzog Augusts Joachim Friedrich die Plönischen Lande, und Christian Carl die Norburgischen erhalten sollten. Ein solcher Fall war 1702 höchst unwahrscheinlich, jedoch möglich, und trat schon vier Jahre später ein. Als 1704 kurz nacheinander der Plöner Herzog Hans Adolf, dessen Sohn Adolf August (bereits wenige Tage vor seinem Vater bei einem Reitunfall) ums Leben kamen, wurde die Plöner Linie im Mannesstamm nur noch durch den Enkel Hans Adolfs und Sohn Adolfs Augusts, Leopold August (1702–1706), vertreten. Dieser starb noch im Kindesalter von vier Jahren, womit die Anwartschaft auf das Plöner Erbe an Joachim Friedrich überging.
Dem Paar Christian Karl und Dorothea Christina wurden zunächst zwei Töchter geboren: Charlotte Amalie Ernestine (1703-?, als Kind verstorben) und Wilhelmine Augusta (* 13. September 1704; † 1749). Christian Karl starb am 23. Mai 1706 an den Blattern. Am 4. August 1706 wurde Friedrich Karl als Posthumus geboren. Dorothea Christina lebte noch weitere 56 Jahre als Witwe. Ihre Aufgabe in den nächsten Jahren war, gemeinsam mit ihrem Rechtsvertreter Friedrich von Reventlow und den vom König ernannten Vormündern Hansen von Ehrencron und C.G. von John die Sukzessionfähigkeit ihres Sohnes zu erstreiten. Gutachten der Kieler Juristischen Fakultät und auswärtiger Juristen wie Johann Peter von Ludewig und Christian Thomasius untermauerten 1707 diesen Anspruch. Ihre Ehe sei keine morganatische gewesen und auch nicht durch den Vergleich von 1702 dazu geworden. Doch Joachim Friedrich weigerte sich weiter die Sukzessionsfähigkeit seines Neffen anzuerkennen. Zu diesem Zeitpunkt hoffte er auch noch auf die Geburt eines Sohnes. Doch in zwei Ehen wurden nur Töchter geboren; er starb 1722 hochverschuldet und ohne männlichen Nachkommen.
König Fredrich IV. erkannte nun in zwei Diplomen vom 18./19. Dezember 1722 Friedrich Karl als einen wirklichen und gebornen Herzog von Schleswig und Holstein an und erhob Dorothea Christina in den Fürstenstand. Diese Anerkennung konnte jedoch nur für die unter dänischer Lehnshoheit stehenden Gebietsanteile wie Norburg durchgesetzt werden, da Friedrich Karls Cousin Johann Ernst Ferdinand aus der Nebenlinie Schleswig-Holstein-Plön-Rethwisch auch Ansprüche anmeldete und für die holsteinischen Gebietsanteile, die der kaiserlichen Lehnshohgeit unterstanden, die Unterstützung des Kaisers hatte. Daher konnte Friedrich Karl erst mit dem Tode des Cousins († 24. Mai 1729) die Regierung in Plön antreten. Die Anerkennung durch den Reichshofrat erfolgte 1731. Dorothea Christina von Aichelberg erlebte den späten Triumph, dass ihre Ehe durch ein Konklusum des Reichshofrats „für ein ordentliches und fürstliches rechtmäßiges Matrimonium“ erklärt wurde.
Dorothea Christina lebte nun auf dem Plöner Witwensitz in Reinfeld und im Witwenpalais in Plön. Sie starb in Reinfeld in hohem Alter an einer Brust-Krankheit. Ihr Leichnam wurde nach Plön überführt und am 30. Juni 1762 in der Fürstengruft auf Schloss Plön beigesetzt. Zu ihrer Nachkommenschaft zählen über ihre Tochter die Nachkommen von Karl August von Hardenberg, und über ihren Sohn und dessen Töchter das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg und Anhalt-Bernburg.
Schon 1746 hatte sie das Plöner Waisenhaus gestiftet, das sie auch in ihrem Testament bedachte, ebenso wie Arme in Reinfeld und die dortige Prediger-Witwenkasse.
|
Person-ID |
I8974 |
Reventlow |
Sidst ændret |
21 jul. 2023 |
Familie |
Hertug Christian Carl Slesvig-Holsten-Sønderborg-Plön, f. 20 aug. 1674, Magdeburg, Sachsen-Anhalt, Tyskland d. 23 maj 1706, Sønderborg, Danmark, (Alder 31 år) |
Ægteskab |
20 feb. 1702 |
Umstadt, Hessen, Tyskland |
Børn |
+ | 1. Prinsesse Vilhelmina Augusta Slesvig-Holsten-Sønderborg-Plön, f. 17 nov. 1704 d. 16 mar. 1749, København, Sokkelund Herred, Københavns Amt, Danmark (Alder 44 år) |
+ | 2. Hertug Frederik Carl Slesvig-Holsten-Sønderborg-Plön, f. 4 aug. 1706, Sønderborg, Danmark, d. 18 okt. 1761, Travendal, Slesvig-Holsten, Tyskland (Alder 55 år) |
|
Fortællinger |
| Nogle uægte efterkommere af Hertug Frederik Carl af Plön.pdf
|
Familie-ID |
F28183 |
Gruppeskema | Familietavle |
Sidst ændret |
19 jul. 2023 |
-
Begivenhedskort |
|
| Fødsel - 23 jan. 1674 - Nordborg, Als, Danmark |
|
| Ægteskab - 20 feb. 1702 - Umstadt, Hessen, Tyskland |
|
| Død - 22 jun. 1762 - Reinfeld, Stormarn, Slesvig-Holsten, Tyskland |
|
|
-
Billeder
|
3 Billeder |
|
| |