Portrætter

Slægten Reventlow:

Malvina Louise Genoveva Reventlow
(1882 - 1895)

Forældre: Greve Christian Benedictus Johan Ludvig Conrad Ferdinand R. til Aggerupgaard og til Fideikommisgodserne Koppel og Varste-Polle i Hannover (1845-1922 ) og Sophie Pauline Schjær (1850-1924).

Gift 4. Nov. 1910 i Kbh. (Holmens) med Else Sophie Nathalie Bardenfleth, f. 2. Jan. 1884 i Kbh. (Holmens), D. af Kaptajn, senere Kontreadmiral, Kammerherre Frederik B. (1846-1935) og Hustru.

Cand jur 1908. Ansat i Udenrigsministeriet med poster som legationssekretær i Berlin, Paris, Stockholm og London. 1919 Kontorchef i Udenrigsministeriet, 1923 Direktør. 1932 Gesandt i Stockholm og fra 1938 Gesandt i London. Blev i 1942 afskediget, men fortsat accepteret af den britiske regering. 1945 formelt genindsat som Gesandt og i 1947 udnævnt til Ambassadør.

1946 Ridder af Dannebrog



Andre slægter:

Knud Henriksen Gyldenstierne
(1490 - 1560)



Slotte og Herregårde


Etelsen, Niedersachsen
Etelsen, Niedersachsen

Das Schloss Etelsen ist ein in der Langwedeler Ortschaft Etelsen bei Verden in Niedersachsen in Neorenaissance-Architektur errichtetes Schloss. In den Jahren 1885–1887 wurde es von den Brüdern von Heimbruch als Ersatz eines älteren Gutshauses erbaut. In den 1860er Jahren gehörte das Gut Etelsen dem vormaligen hannoverschen Landdrosten und Minister Johann Caspar von der Wisch (1785–1865), der 1858 diesen Besitz gemeinsam mit seinem Bruder, Hieronimus von der Wisch (1788–1873) die unter Einschluss der Güter Koppel, Embsen und Ruschbaden zu einem Fideikommiss vereinigt hatte. Noch im Todesjahr des Hieronimus wurde im Park ein neugotisches Mausoleum errichtet, in dem die Brüder und auch spätere Besitzer beigesetzt wurden. Nach dem Tod der von der Wischs fiel Etelsen an die Brüder Carl Johann Christian (1820–1895) und Gottlieb Ernst August von Heimbruch (1822–1892), Besitzer der Rittergüter Varste und Polle, auch sie hohe hannoversche Militärs und Diplomaten. Sie ließen 1885 bis 1887 von dem Architekten Karl Hantelmann aus Hannover das Schloss in seiner heutigen Gestalt errichten. Auch sie starben kinderlos, so dass ihr Erbe an die Familie Reventlow fiel. Graf Christian zu Reventlow bezog das Schloss am 10. Oktober 1896 und bewohnte es mit seiner Familie bis zu seinem Tode 1922. Er wurde 1922 als Letzter im Mausoleum beigesetzt. Erbe des gesamten Besitzes wurde sein ältester Sohn, Lehnsgraf und königlicher Hofjägermeister Rudolph zu Reventlow (1879–1945), der, meist auf Reisen, in den folgenden Jahren sämtliche Ländereien verkaufte, sodass nur das leerstehende Schloss mit dem ca. 11 ha großen Schlosspark übrig blieb. Schloss und Park wurden 1937 an die SA-Gruppe Nordsee verkauft und dienten bis zum Kriegsende als SA-Gruppenschule.


Heraldik


Reventlow, Heinrich 1796-1841
Reventlow, Heinrich 1796-1841

Ridder af Dannebrog

Symbolum: Murus Aheneus Esto



Gravsten og epitafier


Louise Christiane Benedicte Malvine Reventlow OG 
Christiane Benedicte Malvine Louise Reventlow
Louise Christiane Benedicte Malvine Reventlow OG Christiane Benedicte Malvine Louise Reventlow

LOUISE CHRISTIANE BENEDICTE MALVINE fød den 26de Juli 1830 døde den 26de Februar 1837
CHRISTIANE BENEDICTE MALVINE LOUISE Fød den 27de Februar 1832 Døde den 24de Marts 1833
Alt her søde uskyldige smaa Engle være de Forældrenes Einar og Hilda Reventlows Haab og deres Glæde
Men intet Haab som af Gud vedlagdes i det mod Ham den algode barnlig henvendte aandige Menneske vil blive uopfyldt og enhver sand Glæde bærer i sig Spiren til hoiere og varigere Glæde hisset
   

Udskriv Tilføj bogmærke
Otto Brahe

Otto Brahe

Mand 1518 - 1571  (52 år)

Standard    |    Kompakt    |    Lodret    |    Kun tekst    |    Register    |    Tabeller