Portrætter

Slægten Reventlow:

Vilhelmine Julie Reventlow
(1788 - 1868)



Andre slægter:

Margrethe Knudsdatter Gyldenstierne
(1527 - 1581)



Slotte og Herregårde


Postkort fra Etelsen
Postkort fra Etelsen



Heraldik


Reventlow, Christian Ditlev 1671-1738
Reventlow, Christian Ditlev 1671-1738

Ridder af Dannebrog

Symbolum: Cum Deo et Tempore



Gravsten og epitafier


Christian Ditlev Frederik Reventlow
Christian Ditlev Frederik Reventlow

Inskription på gravstenen på Horslunde Kirkegård.
Herunder hviler det, som tilhører Jorden af Christian Ditlev Frederik, Greve af Reventlow, født 11. Marts 1748, død 11. Oktober 1827.
Levende følte han sin Svaghed og sine Mangler, men Gud styrkede ham og gav ham Helbred, Kraft og godt Mod til med Troskab, Iver og Held at tjene Konge og Fædreland, og til i en Række af Aar, understøttet af mange ædle Medarbejdere, at udrette meget til Guds Alre og Danmarks Tarv.
I 48 Aar var han lykkelig gift med F. L. S. C. von Beulwitz, der var gudfrygtig, fornuftig og blid.
Deres Ægteskab velsignedes med 12 Børn, af hvilke 9 overlevede dem. - De elskede Gud og Menneskene, de hadede ingen. Levede og døde i Haabet om en glad Opstandelse ved Jesus Christus vor Frelser. — Du ogsaa, som læser dette, aager med det Pund, Gud betror dig, og giv Gud Æren.
De ovenfor staaende af den hensovede nedskrevne Ord forefandtes efter hans Død.
Velsignet være Fader dit Minde! Fulgt være dit Eksempel!
   

Udskriv Tilføj bogmærke
Agnes Louise Fernandine Rantzau

Agnes Louise Fernandine Rantzau

Kvinde 1803 - 1884  (81 år)

Generationer:      Standard    |    Kompakt    |    Lodret    |    Kun tekst    |    Register    |    Tabeller    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Agnes Louise Fernandine RantzauAgnes Louise Fernandine Rantzau blev født den 28 jan. 1803; blev døbt den 11 sep. 1803 i Preetz, Slesvig-Holsten, Tyskland; døde den 6 mar. 1884.

    Andre Begivenheder og Egenskaber:

    • Family Line: Den rigsgrevelige linje til Rastorf

    Agnes blev gift med Rigsgreve Ernst Rantzau den 17 feb. 1827. Ernst (søn af Rigsgreve Christian Detlev Carl Rantzau og Charlotte Henriette Susanne Diede zum Fürstenstein) blev født den 28 mar. 1802 i Oppendorf, Schönkirchen, Kiel, Slesvig-Holsten, Tyskland; døde den 17 jun. 1862 i Wiesbaden, Hessen, Tyskland. [Gruppeskema] [Familietavle]

    Børn:
    1. 2. Rigsgrevinde Emilie Julie Anna Louise Rantzau  Efterkommere til dette punkt blev født den 19 apr. 1834 i Sønderborg, Danmark,; døde den 19 nov. 1905 i Preetz, Slesvig-Holsten, Tyskland.


Generation: 2

  1. 2.  Rigsgrevinde Emilie Julie Anna Louise RantzauRigsgrevinde Emilie Julie Anna Louise Rantzau Efterkommere til dette punkt (1.Agnes1) blev født den 19 apr. 1834 i Sønderborg, Danmark,; døde den 19 nov. 1905 i Preetz, Slesvig-Holsten, Tyskland.

    Andre Begivenheder og Egenskaber:

    • Family Line: Den rigsgrevelige linje til Oppendorf
    • Kilde: DAA 1930 p90 - XV,3,II,3

    Emilie blev gift med Greve Ludwig Christian Detlev Friederich Reventlow den 20 jun. 1860 i Reinbeck, Stormarn, Slesvig-Holsten, Tyskland. Ludwig (søn af Greve Ludvig Detlev Reventlow og Friherreinde Agnes von Hammerstein-Loxten) blev født den 6 jan. 1824 i Sandbjerg, Sottrup Sogn, Nybøl Herred, Sønderborg Amt, Danmark; døde den 14 jun. 1893 i Lübeck, Slesvig-Holsten, Tyskland; blev begravet i Det Reventlowske kapel, Dybbøl Kirke, Nybøl Herred, Sønderborg Amt, Danmark. [Gruppeskema] [Familietavle]

    Børn:
    1. 3. Komtesse Agnes Sophie Amalia Clara Reventlow  Efterkommere til dette punkt blev født den 3 dec. 1861 i Preetz, Slesvig-Holsten, Tyskland; døde den 27 sep. 1947; blev begravet i 1947 i Damp, Eckernförde, Slesvig-Holsten, Tyskland.
    2. 4. Greve Theodor Carl Ludwig Detlev Reventlow  Efterkommere til dette punkt blev født den 24 dec. 1862 i Kiel, Slesvig-Holsten, Tyskland; døde den 21 maj 1878 i Husum, Slesvig-Holsten, Tyskland; blev begravet i Det Reventlowske kapel, Dybbøl Kirke, Nybøl Herred, Sønderborg Amt, Danmark.
    3. 5. Greve Ludwig Ernst Adolph Detlev Reventlow  Efterkommere til dette punkt blev født den 5 jul. 1864 i Kiel, Slesvig-Holsten, Tyskland; døde den 22 maj 1906 i Wiesbaden, Hessen, Tyskland.
    4. 6. Greve Ernst Christian Einar Ludwig Detlev Reventlow  Efterkommere til dette punkt blev født den 18 aug. 1869 i Husum, Slesvig-Holsten, Tyskland; døde den 21 nov. 1943 i Tegernsee, Landkreis Miesbach, Bayern, Tyskland; blev begravet i Bornstedte Friedhof, Potsdam, Stadtkreis Potsdam, Brandenburg, Tyskland.
    5. 7. Komtesse Fanny (Franziska) Liane Sophie Augusta Wilhelmine Adrienne Reventlow  Efterkommere til dette punkt blev født den 18 maj 1871 i Husum, Slesvig-Holsten, Tyskland; døde den 25 jul. 1918 i Muralto, Locarno, Schweitz.
    6. 8. Greve Karl Hermann Ernst Friederich Otto Detlev Reventlow  Efterkommere til dette punkt blev født den 2 feb. 1874 i Husum, Slesvig-Holsten, Tyskland; døde den 11 okt. 1961.


Generation: 3

  1. 3.  Komtesse Agnes Sophie Amalia Clara ReventlowKomtesse Agnes Sophie Amalia Clara Reventlow Efterkommere til dette punkt (2.Emilie2, 1.Agnes1) blev født den 3 dec. 1861 i Preetz, Slesvig-Holsten, Tyskland; døde den 27 sep. 1947; blev begravet i 1947 i Damp, Eckernförde, Slesvig-Holsten, Tyskland.

    Andre Begivenheder og Egenskaber:

    • Beskæftigelse: Preetz, Slesvig-Holsten, Tyskland; Stiftsdame i Preetz adelige Kloster.
    • Family Line: IV. Den danske grevelige linje af 1673, 2 gren
    • Kilde: DAA 1939 p69: VII,5,1

    Notater:

    Agnes Sophie Amalie Klara Gräfin zu Reventlow

    Geboren am 3.12.1861 in Preetz, gestorben 27.9.1947 als Stiftsdame in Kloster Preetz. Älteste Schwester von FR.
    Sie hatte stets eine besonders enge Beziehung zu ihrem Vater und lebte bis zu dessen Tod 1893 bei den Eltern. Als FRs Mutter, die dann nur noch eine Witwenpension bezog, den Haushalt in Lübeck auflöste und als Stiftsdame in das Adelige Kloster in Preetz zog, folgte Agnes der Mutter.

    Sie lebt zunächst mit ihrer Mutter in einem zweistöckigen Haus, nach deren Tod 1905 alleine bis zu ihrem Tod 1947. Sie wird auf Gut Damp bestattet.

    Erscheint im autobiographischen Roman Ellen Olestjerne als Marianne.


  2. 4.  Greve Theodor Carl Ludwig Detlev ReventlowGreve Theodor Carl Ludwig Detlev Reventlow Efterkommere til dette punkt (2.Emilie2, 1.Agnes1) blev født den 24 dec. 1862 i Kiel, Slesvig-Holsten, Tyskland; døde den 21 maj 1878 i Husum, Slesvig-Holsten, Tyskland; blev begravet i Det Reventlowske kapel, Dybbøl Kirke, Nybøl Herred, Sønderborg Amt, Danmark.

    Andre Begivenheder og Egenskaber:

    • Family Line: IV. Den danske grevelige linje af 1673, 2 gren
    • Kilde: DAA 1939 p70: VII,5,2

    Notater:

    Theodor Carl Ludwig Detlev Graf zu Reventlow

    Geboren am 24.12.1862 in Kiel, gestorben 21.5.1878 in Husum. FR's mit 15 Jahren verstorbener ältester Bruder.
    Erscheint im autobiographischen Roman Ellen Olestjerne als Kai.


  3. 5.  Greve Ludwig Ernst Adolph Detlev ReventlowGreve Ludwig Ernst Adolph Detlev Reventlow Efterkommere til dette punkt (2.Emilie2, 1.Agnes1) blev født den 5 jul. 1864 i Kiel, Slesvig-Holsten, Tyskland; døde den 22 maj 1906 i Wiesbaden, Hessen, Tyskland.

    Andre Begivenheder og Egenskaber:

    • Family Line: IV. Den danske grevelige linje af 1673, 2 gren
    • Kilde: DAA 1939 p70: VII,5,3

    Notater:

    Ludwig Ernst Adolph Detlev Reventlow

    Geboren am 5.7.1864 in Kiel, gestorben am 22.5.1906 in Wiesbaden. Bruder von Fanny Reventlow (FR).

    Besuchte das Gymnasium in Husum und studierte anschließend Jurisprudenz in München und Kiel. In München gehört er zwar einer schlagenden Verbindung an, hat aber auch Kontakte zu sozialistischen Kreisen. Dort hört er einen Vortrag von August Bebel.

    Es folgt eine Referendarszeit in Greifswald, wo er 1887 das Referendars-Examen macht. Sein Assessor-Examen macht er 1892, nachdem er den Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger bei den 9. Jägern in Ratzeburg geleistet hat, den er als Reserveoffizier abschloß.

    Im April 1890 teilt er seinen Eltern die Verlobung mit Sophie Eysen mit. Eine Verbindung mit einer bürgerlichen Jüdin wird von seinen Eltern nicht als standesgemäß betrachtet. Es kommt zu einem heftigen Konflikt, in dessen Verlauf FR sich auf die Seite von Ludwig stellt. Dieser gibt schließlich nach und löst die Verlobung.

    Ebenfalls in diesem Jahr kommt es zu Auseinandersetzungen, da es heißt, er habe bei den Reichtagswahlen in diesem Jahr sozialdemokratische gewählt. Er dementiert das gegenüber seinem Bruder Ernst, bestätigt es aber gegenüber FR.
    Von 1892 bis 1896 arbeitet er als Rechtsanwalt in Kiel, wo er hauptsächlich Arbeiter vertrat und sich mit den sozialen Fragen der Zeit beschäftigte.

    Heiratete am 15.10.1892 Benedikta Gräfin zu Reventlow. Erbte dadurch mit seiner Frau Gut Wulfshagen, wo er ab 1896 wohnt und sich um die Verwaltung des Gutes kümmert. Er bemüht sich um eine Verbesserung der sozialen Situation der Gutsarbeiter und führt 1900 auch eine Gewinnbeteiligung ein.

    Mit der Flucht FRs aus dem Pfarrhaus in Adelby und der tödlichen Krankheit des Vaters kommt es 1893 zu einem Zerwürfnis mit FR. Ludwig gibt FR die Schuld an der Erkrankung des Vaters und droht ihr mit Entmündigung.

    1903 wurde er als Abgeordneter der "Deutschsozialen Partei" in den Reichstag gewählt, weshalb er sich ab dann häufig und für längere Zeit in Berlin aufhielt. Er war kein Hinterbänkler, sondern offenbar ein begabter Rhetoriker, der dem damaligen Reichkanzler von Bülow in einem berühmten Rededuell in der Reichstagssitzung vom 1.2.1905 hart zusetzte.

    Am 22.5.1906 starb er in Wiesbaden an Nierenkrebs , wo er sich nach einer Nierenstein-Operation als Rekonvaleszent aufhielt.

    Ludwig blev gift med Komtesse Sophie Benedicte Christiane Charlotte Caroline Reventlow den 15 okt. 1892. Sophie (datter af Carl von Qualen og Komtesse Juliane Benedicte Sophie Louise Caroline Reventlow, datter af Greve Arthur Christian Detlev Ludvig Eugenius Reventlow og Georgine Albertine Ernestine von Ahlefeldt) blev født den 21 nov. 1854 i Tønder, Tønder Højer og Lø Herred, Tønder Amt, Danmark; døde den 22 okt. 1929 i Kiel, Slesvig-Holsten, Tyskland. [Gruppeskema] [Familietavle]


  4. 6.  Greve Ernst Christian Einar Ludwig Detlev ReventlowGreve Ernst Christian Einar Ludwig Detlev Reventlow Efterkommere til dette punkt (2.Emilie2, 1.Agnes1) blev født den 18 aug. 1869 i Husum, Slesvig-Holsten, Tyskland; døde den 21 nov. 1943 i Tegernsee, Landkreis Miesbach, Bayern, Tyskland; blev begravet i Bornstedte Friedhof, Potsdam, Stadtkreis Potsdam, Brandenburg, Tyskland.

    Andre Begivenheder og Egenskaber:

    • Beskæftigelse: tysk Korvetkapitain, Forfatter
    • Family Line: IV. Den danske grevelige linje af 1673, 2 gren
    • Kilde: DAA 1939 p70: VII,5,4
    • Link: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/gnd118788477.html

    Notater:

    Ernst Christian Einar Ludwig Detlev Graf zu Reventlow (* 18. August 1869 in Husum; † 21. November 1943 in München) war ein deutscher Seeoffizier, Schriftsteller, Journalist und deutschvölkischer bzw. nationalsozialistischer Politiker. Die Schriftstellerin Fanny zu Reventlow war seine Schwester.

    Der aus dem Geschlecht der Reventlows stammende Ernst war Sohn des preußischen Landrats und Amtmanns zu Holstein Ludwig Graf zu Reventlow (1824–1893) und dessen Frau Emilie (geb. zu Rantzau; 1834–1905). Nach dem Abitur 1888 trat er in die Kaiserliche Marine ein, wo er 1898 zum Oberleutnant zur See befördert wurde und 1899 mit dem Charakter als Kapitänleutnant ausschied, um als Pflanzer in Mittelamerika sein Glück zu versuchen. Im selben Jahr hatte er die französische Adlige Blanche Comtesse d’Allemont de Broutillot (1873–1937) geheiratet. 1905 kehrte er nach Deutschland zurück und betätigte sich als politischer Schriftsteller. 1906 veröffentlichte er das vielbeachtete und monarchiefeindliche Buch Kaiser Wilhelm II. und die Byzantiner. Ab 1907 schrieb er als fester Angestellter für das Berliner Tageblatt über außen- und marinepolitische Fragen, worin er sich betont englandfeindlich und als Unterstützer der Flottenaufrüstung hervortat. Ebenfalls schrieb er für Heinrich Ripplers DVP-Zeitung Tägliche Rundschau, die Deutsche Tageszeitung und die Kreuz-Zeitung. Bei den Reichstagswahlen 1907 und 1912 kandidierte Reventlow erfolglos für die Deutschsoziale Partei im Wahlkreis Flensburg-Apenrade. 1912 war er im Vorstand sowie im Förderungsausschuss des Verbandes gegen die Überhebung des Judentums. In der gleichen Zeit wurde er Politischer Vertreter der Hauptleitung des Alldeutschen Verbandes und war von 1908 bis 1914 Chefredakteur der Alldeutschen Blätter. 1914 saß Reventlow im „Presse-Ausschuß“, der mit dem Kriegspresseamt zusammenarbeitete. Während des Krieges publizierte er im Sinne der kolonialen deutschen Kriegsziele und übte scharfe Kritik an der Kriegspolitik von Theobald von Bethmann Hollweg.

    Von 1920 bis 1943 gab Reventlow die Zeitschrift Reichswart. Wochenschrift für nationale Unabhängigkeit und deutschen Sozialismus heraus, die sich mit politischen und religiösen Themen beschäftigte. 1921 wurde er von dem zionistischen Publizisten Ascher Ginzberg verklagt, weil er öffentlich behauptet hatte, die Protokolle der Weisen von Zion, eine antisemitische Fälschung, die jüdische Weltherrschaftspläne belegen sollte, seien dessen Werk. Der Prozess zog sich bis 1923 hin, Reventlow musste die Behauptung zurücknehmen.

    In der Weimarer Republik gehörte er zu den Mitbegründern und führenden Politikern der Deutschvölkischen Freiheitspartei (DVFP), einer im Dezember 1922 gegründeten, radikal völkischen und antisemitischen Partei. Reventlows politische Aufsätze wurden allerdings auch im Rahmen der Querfrontbestrebungen wahrgenommen. So äußerte sich Innenminister Rudolf Oeser in einer Ministerbesprechung vom 2. August 1923 über „Ansätze einer gewissen Ideenübereinstimmung von Kommunisten und Deutschvölkischen“ und nahm dabei Bezug auf den Artikel „Ein Stück Weges?“ von Reventlow, der in der Nr. 176 der Roten Fahne vom selben Tag erschienen war. Reventlows Veröffentlichung in der Roten Fahne war Teil einer vorübergehenden Kooperation von Völkischen und Kommunisten nach der „Schlageterrede“ Karl Radeks im Juni 1923. Im Zuge der Kooperation traten auch hochrangige kommunistische Funktionäre auf völkischen Veranstaltungen als Redner auf. Am 13. Januar 1926 verwies der Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung Hermann Emil Kuenzer in einem Bericht über die kommunistische Bewegung an das Reichsministerium des Innern darauf, dass die „äußerste Rechte“ dem zur Gewalt bereiten, revolutionären Vorgehen der KPD „nicht unsympathisch“ gegenüberstehe, und bezog sich dabei auf einen Artikel Reventlows im Deutschen Tageblatt (Nr. 3 v. 5. 1. d. Js.).

    Innenpolitisch zeigte Reventlow sich – als herausragender DVFP-Vertreter und im Einklang mit der taktischen Linie seiner Partei – zunächst als scharfer Gegner des von der NSDAP vertretenen Führerprinzips; Adolf Hitler warf er (anlässlich Hitlers Bemühungen, mit der bayerischen Regierung zu einer Einigung zu kommen) „Ultramontanismus“ vor und nannte ihn einen „Napoleon in der Westentasche“.[10] Außenpolitisch wandte sich Reventlow aufs schärfste gegen Gustav Stresemann. Bis zuletzt forderte er 1926, dass das Deutsche Reich nicht dem Völkerbund beitreten solle.

    Bei den Reichstagswahlen im Mai 1924 erhielt Reventlow, damals bereits wegen Verstoßes gegen das Republikschutzgesetz vorbestraft, ein Mandat im Reichstag als Abgeordneter der Nationalsozialistischen Freiheitspartei (NSFP), einer Listenverbindung unter Beteiligung der DVFP. In der DVFP-Nachfolgeorganisation Deutschvölkische Freiheitsbewegung (DVFB) war Reventlow führender Vertreter einer sozialrevolutionären Richtung, die für ein auf die Arbeiterschaft zugeschnittenes Programm eintrat und eine Beteiligung der Arbeitnehmer in Aufsichtsräten sowie am Unternehmensgewinn forderte. Nachdem er sich mit diesen Vorstellungen in der Partei nicht durchsetzen konnte, trat er im Februar 1927 aus der DVFB aus. Reventlow wechselte zur NSDAP, der er insbesondere in Norddeutschland zum Erfolg verhalf. Seine früheren Angriffe gegen Hitler nahm er öffentlich ausdrücklich zurück. Sein Mandat im Reichstag behielt er auch nach der nationalsozialistischen „Machtergreifung“, zuletzt auf der NSDAP-Einheitsliste von 1938. Innerhalb der NSDAP galt Reventlow als Gefolgsmann Gregor Strassers; nach dessen Ermordung beim „Röhm-Putsch“ 1934 war er in der Partei zunehmend isoliert.

    Reventlow war ab 1934 Leiter der antikirchlichen und antichristlichen Deutschen Glaubensbewegung, aus der er 1936 – nach eigenen Angaben „aus nationalsozialistischen Gründen“ – austrat. 1937 war er im Beirat der Forschungsabteilung „Judenfrage“ in dem von Walter Frank geleiteten Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschland. Er firmierte ferner als Herausgeber der antisemitischen Zeitschrift Der Weltkampf aus dem Umfeld Alfred Rosenbergs, hier im Institut zur Erforschung der Judenfrage. Reventlow war zudem einer der wichtigen Autoren in der Anfangsphase der Nationalsozialistischen Monatshefte.

    Reventlows einziger Sohn Roger (* 1896) fiel 1945 im Krieg.

    _____________



    Publikationen (Auswahl)

    Die deutsche Flotte. Ihre Entwicklung und Organisation. 1901.
    Der russisch-japanische Krieg. 1904 ff.
    Holder Friede, Süsse Eintracht. Eine politische Satire. Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung Theodor Weicher, Leipzig 1906.
    Deutschlands auswärtige Politik 1888–1913. 1914.
    Deutschland zur See. Ein Buch von der deutschen Kriegsflotte. Verlag Otto Spamer, Leipzig 1914.
    Der Vampir des Festlandes. Eine Darstellung der englischen Politik nach ihren Triebkräften, Mitteln und Wirkungen. 1915.
    Brauchen wir die flandrische Küste? 1918.
    Politische Vorgeschichte des Großen Krieges. 1919.
    Völkisch-kommunistische Einigung? 1924.
    Minister Stresemann als Staatsmann und Anwalt des Weltgewissens. 1925.
    Kriegsschuldlüge und Kriegsschuldlügner. 1929.
    Deutscher Sozialismus. 1930.
    Der Weg zum neuen Deutschland. Ein Beitrag zum Wiederaufstieg des deutschen Volkes. 1931.
    Der deutsche Freiheitskampf. 1934.
    Wo ist Gott? 1934.
    Judas Kampf und Niederlage in Deutschland. 150 Jahre Judenfrage. 1937.
    Von Potsdam nach Doorn. 1940.

    Literatur
    Joachim Lilla, Martin Döring, Andreas Schulz: Statisten in Uniform: Die Mitglieder des Reichstags 1933–1945. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung der völkischen und nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten ab Mai 1924. Droste, Düsseldorf 2004, ISBN 3-7700-5254-4, S. 508 f.
    Michael Hagemeister: Die „Protokolle der Weisen von Zion“ vor Gericht. Der Berner Prozess 1933–1937 und die „antisemitische Internationale“. Chronos, Zürich 2017, ISBN 978-3-0340-1385-7, Kurzbiografie S. 562.
    Elke Kimmel: Reventlow, Ernst Graf zu. In: Handbuch des Antisemitismus. Band 2/2, 2009, S. 684f.

    Weblinks
    Literatur von und über Ernst Graf zu Reventlow im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über Ernst Graf zu Reventlow in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Zeitungsartikel über Ernst Graf zu Reventlow in der Pressemappe 20. Jahrhundert der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft.
    Ernst Graf zu Reventlow in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten: Porträt, Biographie und Redebeiträge.
    Ernst zu Reventlow in der Online-Version der Edition Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik
    Digitalisate des Reichswart 1920–1936 im Bestand der Staatsbibliothek Berlin

    Død:
    Der findes i kilderne forskellige oplysninger vedr. hans dødsdato:

    I "Deutsche Biographie" angives dødsdato til at være 21. nov. 1943 og
    i „Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik” www.bundesarchiv.de angives hans dødsdato ligeledes til at være 21. nov 1943, men
    I en biografi vedr. søsteren Fanny Reventlow angives hans dødsdato til at være 15. april 1937.

    Der tages her udgangspunkt i at den korrekte dødsdato er 21. nov 1943

    Ernst blev gift med Marie Gabrielle Blanche D'Allemont den 14 mar. 1895 i Altona, Hamburg, Tyskland. Marie blev født den 19 sep. 1873 i Paris, Frankrig; døde den 15 apr. 1937 i Potsdam, Brandenburg, Tyskland; blev begravet i Bornstedte Friedhof, Potsdam, Stadtkreis Potsdam, Brandenburg, Tyskland. [Gruppeskema] [Familietavle]

    Børn:
    1. 9. Greve Marie Eugen Stephan Roger Reventlow  Efterkommere til dette punkt blev født den 9 apr. 1896 i Berlin, Brandenburg, Tyskland; døde i 1945 i Tscherepowez, Rusland; blev begravet i Tscherepowez, Rusland.

  5. 7.  Komtesse Fanny (Franziska) Liane Sophie Augusta Wilhelmine Adrienne ReventlowKomtesse Fanny (Franziska) Liane Sophie Augusta Wilhelmine Adrienne Reventlow Efterkommere til dette punkt (2.Emilie2, 1.Agnes1) blev født den 18 maj 1871 i Husum, Slesvig-Holsten, Tyskland; døde den 25 jul. 1918 i Muralto, Locarno, Schweitz.

    Andre Begivenheder og Egenskaber:

    • Beskæftigelse: Forfatter
    • Family Line: IV. Den danske grevelige linje af 1673, 2 gren
    • Kilde: DAA 1939 p70: VII,5,5

    Notater:

    Tysk forfatterinde se: http://de.wikipedia.org/wiki/Fanny_zu_Reventlow

    Navn:
    Iflg http://de.wikipedia.org/wiki/Fanny_zu_Reventlow er hun døbt Fanny:

    Der Name im Geburtsregister lautet eindeutig Fanny. Ihre Aufsätze für die Zürcher Diskußjonen 1898 und 1899 wurden von Panizza unter dem korrekten Namen „Fanny Gräfin zu Reventlow“ publiziert. Ihre Bücher, auch ihre Übersetzungen, erschienen 1897–1917 allesamt unter der Verfasserangabe „F. Gräfin zu Reventlow“, die also als der eigentlich von ihr intendierte Schriftstellername zu gelten hat.

    Familie/Ægtefælle/Partner: Ukendt. [Gruppeskema] [Familietavle]

    Børn:
    1. 10. Rolf Reventlow  Efterkommere til dette punkt blev født den 1 sep. 1897 i München, Bayern, Tyskland; døde den 12 jan. 1981.

    Fanny blev gift med Walther Lübk den 22 maj 1894. [Gruppeskema] [Familietavle]

    Fanny blev gift med Friherre Alexander von Rechenberg den 22 maj 1911. [Gruppeskema] [Familietavle]


  6. 8.  Greve Karl Hermann Ernst Friederich Otto Detlev ReventlowGreve Karl Hermann Ernst Friederich Otto Detlev Reventlow Efterkommere til dette punkt (2.Emilie2, 1.Agnes1) blev født den 2 feb. 1874 i Husum, Slesvig-Holsten, Tyskland; døde den 11 okt. 1961.

    Andre Begivenheder og Egenskaber:

    • Militærtjeneste: preussisk Major
    • Bopæl: Damp, Eckernförde, Slesvig-Holsten, Tyskland
    • Family Line: IV. Den danske grevelige linje af 1673, 2 gren
    • Kilde: DAA 1939 p70: VII,5,6

    Notater:

    Carl Hermann Ernst Friederich Otto Detlev Graf zu Reventlow, genannt Catty

    Geboren am 2.2.1874 in Husum, gestorben 11.10.1961 als Besitzer von Gut Damp, das er durch Erbschaft erworben hatte und königlich preußischer Major a.D. Jüngster Bruder von FR.

    In der Kindheit wurde er von den Geschwistern "Katz" genannt. Er erhielt zunächst zusammen mit FR Hausunterricht. In Lübeck besuchte er das Katharineum-Gymnasium, wo er sich mit Emanuel Fehling befreundete, der ihn in den Ibsenclub einführte.

    Das Verhältnis zwischen Catty und FR war sehr eng und liebevoll. Er war Mitwisser und Komplize bei der heimlichen Brieffreundschaft zwischen FR und Emanuel Fehling und als hielt zu ihr, als die Mutter1893 FR den Besuch des sterbenden Vaters verwehrte.

    Das enge Verhältnis zu FR erfuhr 1894 einen Bruch, nachdem sich Catty FRs wegen duelliert haben soll. Details dieses Vorgangs sind nicht bekannt.

    Im Frühjahr 1891 geht er nach Berlin, um dort Jurisprudenz zu studieren.
    Erscheint im autobiographischen Roman Ellen Olestjerne als Detlev.

    Karl blev gift med Helene Elisabeth Von Dem Knesebeck-Milendonck den 18 aug. 1908 i Karwe, Neuruppin, Brandenburg, Tyskland. Helene blev født den 24 okt. 1878 i Bagenz, Brandenburg, Tyskland; døde den 20 dec. 1968 i Damp, Eckernförde, Slesvig-Holsten, Tyskland. [Gruppeskema] [Familietavle]

    Børn:
    1. 11. Greve Carl Ludvig Erik Ernst Victor Christian Detlev Alexander Reventlow  Efterkommere til dette punkt blev født den 25 mar. 1910 i Frankfurt an der Oder, Brandenburg, Tyskland; døde i 1978.
    2. 12. Komtesse Helene Erica Emilie Agnes Marie Anna Franziska Reventlow  Efterkommere til dette punkt
    3. 13. Greve Alexander Hans Theodor Hartvig Friederich Wilhelm Detlev Reventlow  Efterkommere til dette punkt blev født den 21 jul. 1922 i Plön, Slesvig-Holsten, Tyskland; døde den 2 feb. 1944 i Cisterna di Latina, Italien.


Generation: 4

  1. 9.  Greve Marie Eugen Stephan Roger ReventlowGreve Marie Eugen Stephan Roger Reventlow Efterkommere til dette punkt (6.Ernst3, 2.Emilie2, 1.Agnes1) blev født den 9 apr. 1896 i Berlin, Brandenburg, Tyskland; døde i 1945 i Tscherepowez, Rusland; blev begravet i Tscherepowez, Rusland.

    Andre Begivenheder og Egenskaber:

    • Family Line: IV. Den danske grevelige linje af 1673, 2 gren
    • Kilde: DAA 1939 p73: VIII,4,1

    Notater:

    Roger Graf zu Reventlow wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort:
    Tscherepowez - Rußland

    Død:
    Død i russisk krigsfangelejr i Tscherepowitz


  2. 10.  Rolf ReventlowRolf Reventlow Efterkommere til dette punkt (7.Fanny3, 2.Emilie2, 1.Agnes1) blev født den 1 sep. 1897 i München, Bayern, Tyskland; døde den 12 jan. 1981.

    Notater:


    Am 1. September 1897 wird ihr Sohn Rolf (genannt "Bubi") geboren. Den Namen des Vaters gibt sie nicht an. Die gesetzlich geforderte Benennung eines Vormunds zögert sie einige Jahre hinaus, bis schließlich Ludwig Klages die Rolle übernimmt.

    Forfatter, Journalist. Har udgivet:
    "Spanien in diesem Jahrhundert - Bürgerkrieg, Vorgeschichte und Auswirkungen", Rolf Reventlow, Europa Verlag Wien, Frankfurt, Zürich.

    Nach einer Fehlgeburt 1894 wurde der Sohn Rolf am 1.9.1897 unehelich geboren, von Walter Lübke war sie seit 1986 wegen Untreue schuldig geschieden. Den Vater "A." hat sie, auch im Tagebuch, niemals genannt; es war eine flüchtige Beziehung und sie war froh, ihn nie wiederzusehen, bekam auch keinerlei finanzielle Unterstützung für das Kind, - immerhin ein illegitimer dänischer Thronfolger. Zum Amtsvormund wurde der Autor (und spätere Begründer einer recht willkürlichen psychologischen Typenlehre) Ludwig Klages bestellt, der auch sonst im Leben der Reventlow etwas Ordnung zu schaffen versuchte. Fanny Reventlow spottete zu Theodor Lessing über diesen "Rettertyp" und "wichtigsten Mann in meinem Leben", daß Klages sie "übermächtigen, sie geistig beherrschen und durch seine geistige Persönlichkeit erreichen wollte, was doch dem Mann in ihm versagt blieb." (H.Fritz S.63 /S.77: Klages seinerseits giftete zurück: "Übrigens kann nicht verschwiegen werden, ihre Sehnsucht nach sinnlich-seelischem Rausch war größer als als ihre Fähigkeit dazu." - Offenbar ist sie bei ihm nie richtig gekommen.)

    Rolf Reventlow (ohne Adelstitel) wuchs in München auf, wo Franziska sie mit umfangreichen Übersetzungen aus dem Französischen über Wasser hielt, aber manchmal auch in einem Bordell bei "Madame X." verkehrte, um die Milch für ihn bezahlen zu können. 1910 übersiedelten sie nach Ascona in der Schweiz. Franziska entführte ihn 1917 aus der deutschen Armee, wohin er geraten war, weil er Krieg für ein Indianerspiel hielt. 1918 starb Franziska, Rolf wurde nach Deutschland abgeschoben, führte ein abenteuerliches Wanderleben, lernte Fotograf, Filmkopierer, landete endlich politisch erwacht bei der USPDund 1936 im spanischen Bürgerkrieg, floh vor Franco, schrieb ein Buch über Spanien, blieb 15 Jahre im Exil in Algerien, kam 1953 in die BRD zurück, wurde Gewerkschaftsredakteur und bis zuletzt in derMünchener SPD ein linker Gegner von Oberbürgermeister Vogel. Er war sein Leben lang Rebell und solidarisch mit der Arbeiterbewegung, offenbar hat Franziskas übergroße Mutterliebe seinen Charakter nicht verbogen und ihn auch nicht verweichlichen lassen. 1981 starb er kinderlos.

    In dem schon mehrfach zitierten Buch von Helmut Fritz ist ein launiges Interview mit Rolf Reventlow aus dem Jahre 1979 abgedruckt, von dem ich einige Antworten auszugweise wiedergebe (H.Fritz S.117ff)
    "Ich war der Sohn, den sie vergöttert hat. Das ist sehr angenehm für Söhne. Zum Beispiel war sie der Auffassung, daß das arme Kind doch nicht in den Schulzwang eingefügt werden sollte. Das hat mir denDrill erspart und manche Paukerei. Sie war ja ausgebildete Lehrererin und konnte mich selbst unterrichten. Sie hat mir viel aus dem Homer vorgelesen, die griechischen Götter sind mir heute noch ein Begriff. Übrigrens hat sie mich nicht nur wegen ihrer teilweise anarchistischen Auffassungen vom Schulzwang befreien lassen, sondern da war auch ein Rest von aristokratischem Hochmut im Spiel: daß man das Kind nicht in die Massenschule schicken kann.

    Die Aristokraten konnte sie überhaupt nicht leiden. sie nannte sie immer "die Aristokratenbande". Das war aber mehr eine Opposition gegen die Enge des Milieus, besonders gegen die Vorstellung, daß einjunges Mädchen aus "höherem Haus" dies und das nicht machen darf. Sie war auch gegen alles Offiziersmäßige, gegen den Kommiß, gegen den Krieg -- aber das war bei ihr rein impulsiv und entsprach keinertheoretischen oder sonstigen Überlegung.
    Die Frauenbewegung lehnte sie ab, die war ihr zu dogmatisch... Sie glaubte, daß sie auch ohne Stimmrecht emanzipiert genug sei.... Sie war eine sehr scharfe Kritikerin dieser Leute um Klages, Schulerund George, sie sah sehr genau die abstrusen und lächerlichen Vorstellungen, bei denen das Wort BLUT verdächtig oft vorkam. Damals hat sie immer mit einem Revolver unterm Kopfkissen geschlafen...

    Meine Mutter war ein unpolitischer Mensch. Den Krieg hat sie nur wahrgenommen als Bedrohung, daß man ihr den Sohn wegnehmnen könnte. Sie war antimilitaristisch von Grund auf, sie bekam Lachanfälle, wenn sie Soldaten die Wache ablösen sah....

    Typisch war ihre Beziehung zum Geld. Sie hatte eine Gewohnheit: Wenn sie Geld bekam, von irgendwoher, ein Honorar, dann hat sie die Zehn-Mark-Stücke,- damals gab es noch Zehn-Mark-Stücke in Gold - diehat sie dann in der Wohnung herumgeschmissen und sich später gefreut, wenn sie wieder in der Not eins gefunden hat in irgendeiner Ecke..."

    Der Sohn war offenbar wirklich das Sonnenscheinchen, das Franziska sich erträumt und erhofft hatte. Das Tagebuch ist voll von rührenden mütterlichen Glücksbekundungen, wie dreckig ihr es auch sonst immer gerade ergehen mochte. Nun erst meinte sie ihren Lebenszweck gefunden zu haben. Sie war süchtig nach dem Zusammensein mit dem Kind wie vorher nach Feten und Vergnügungen. Sie lebte für ihr Kind.

    Die Quelle dieser Affenliebe ist leicht zu finden, es ist die ungeheure Enttäuschung über die Kälte ihrer eigenen Mutter. Franziska versuchte an ihrem eigenen Kind die Verbrechen gutzumachen, die an ihr als Kind begangen wurden. Die alte Gräfin Rantzau sah entsprechend preußischer Erziehungs-Tradition in ihrem vierten Kind nur den zu brechenden Willen und die zu fordernde Unterwerfung unter die Beschränktheit und Rückständigkeit ihrer Kaste, damit sie an einen passenden Ehemann verheiratet werden konnte - wahrlich eine Horrorvorstellung für jede junge Frau, noch dazu eine, die vor Ironie, Lebenslust und Wahrheitsdrang förmlich platzte wie die quirlige Franziska. Statt stolz zu sein auf diese außergewöhnliche Tochter, empfand die Mutter nur Angst: Angst, das Kind könnte sie blamieren und inder feinen Gesellschaft "unmöglich" machen, Angst vor "Gerede" und "Unordnung"... und Angst sicher auch im Unbewußten, wo ihr die Jugend vorf. Sie hat sie eingesperrt und geschlagen, in ein fürchterliches Gefängnis-Internat gesteckt, sie angeschrien und verstoßen, ihr weder Freundlichkeit noch Liebe geschenkt, sie in Einsamkeiten nicht getröstet, sie nicht aufgeklärt, ihr keine Intimsphäre gewährt. Sie brach mit Gewalt in Franziskas Geheimnisse ein, hat ihre Post gelesen, ihre Bekannten vertrieben, ihr nicht verziehn, sie enterbt und aus dem Haus gejagt, die anderen Familienmitglieder gegen sie aufgehetzt und mit Druckmitteln aller Art den Umgang verboten. Sie hat - die widerlichste Untat - der freigeistigen intelligenten Franziska die dumpfen lübschen Pfaffen an den Hals gehext, um sie "zur Umkehr zu bewegen". Sie hat sie aus ihrer Heimat vertrieben. Sie hat ihren Enkel verschmäht und nie sehen wollen, sie hat sich mit der Gewalt preussischer Artillerie die schönsten Oma-Gefühle aus der mächtigen Brust gerissen. Sie hat, die reiche Schloßherrin in Samt und Seide, ihren Enkelsohn mitleidlos hungern und im Elend hausen und die eigene Tochter im Bordell anschaffen lassen. Eine mögliche Versöhnung mit dem Vater hat sie hintertrieben: selbst an sein Sterbebett in Lübeck durfte Franziska nicht zurück; erst als er tot lag, konnte sie unter Bewachung durch den Pfarrer ein paar Minutenlang die Leiche beweinen. Franziskas kleine Novelle "Der Vater" gibt ein herzzerreißendes Abbild dieser Situation. (Autobiografisches S.78, sh. Anhang.)

    Kilde: http://user.berlin.de/~dr.seltsam/frauen.html

    Familie/Ægtefælle/Partner: Charlotte Pauline Else Reimann. Charlotte blev født den 3 feb. 1897 i Elbing, , Westpreussen; døde den 11 sep. 1984 i München, Bayern, Tyskland. [Gruppeskema] [Familietavle]

    Børn:
    1. 14. Beatrice Reventlow  Efterkommere til dette punkt blev født den 20 dec. 1926 i München, Bayern, Tyskland; døde i 1999.

  3. 11.  Greve Carl Ludvig Erik Ernst Victor Christian Detlev Alexander ReventlowGreve Carl Ludvig Erik Ernst Victor Christian Detlev Alexander Reventlow Efterkommere til dette punkt (8.Karl3, 2.Emilie2, 1.Agnes1) blev født den 25 mar. 1910 i Frankfurt an der Oder, Brandenburg, Tyskland; døde i 1978.

    Andre Begivenheder og Egenskaber:

    • Bopæl: Damp, Eckernförde, Slesvig-Holsten, Tyskland
    • Family Line: IV. Den danske grevelige linje af 1673, 2 gren
    • Kilde: DAA 1939 p73: VIII,5,1

    Carl blev gift med Doris Anna Laura Theuer den 19 dec. 1938, og blev skilt i 1950. Doris blev født den 5 mar. 1911 i Breslau, Wroclaw, Polen. [Gruppeskema] [Familietavle]

    Børn:
    1. 15. Komtesse Adriane Helene Agnes Katharina Christina Reventlow  Efterkommere til dette punkt
    2. 16. Greve Ludvig Alfred Karl Erich Alexander Christian Detlev Reventlow  Efterkommere til dette punkt

    Familie/Ægtefælle/Partner: Nina Nora Maja Pryadkin. Nina blev født den 4 aug. 1918 i Woronesch, Rusland; døde den 18 apr. 2003. [Gruppeskema] [Familietavle]

    Børn:
    1. 17. Greve Christian-Detlev Ludvig Alexander Nicolaus Reventlow  Efterkommere til dette punkt
    2. 18. Komtesse Nina Helene Lydia Alexandra Reventlow  Efterkommere til dette punkt

  4. 12.  Komtesse Helene Erica Emilie Agnes Marie Anna Franziska ReventlowKomtesse Helene Erica Emilie Agnes Marie Anna Franziska Reventlow Efterkommere til dette punkt (8.Karl3, 2.Emilie2, 1.Agnes1)

    Helene blev gift med Ernst Günther Boch von Wülfingen [Gruppeskema] [Familietavle]

    Helene blev gift med Hans Harald von Hartmann [Gruppeskema] [Familietavle]


  5. 13.  Greve Alexander Hans Theodor Hartvig Friederich Wilhelm Detlev ReventlowGreve Alexander Hans Theodor Hartvig Friederich Wilhelm Detlev Reventlow Efterkommere til dette punkt (8.Karl3, 2.Emilie2, 1.Agnes1) blev født den 21 jul. 1922 i Plön, Slesvig-Holsten, Tyskland; døde den 2 feb. 1944 i Cisterna di Latina, Italien.

    Andre Begivenheder og Egenskaber:

    • Family Line: IV. Den danske grevelige linje af 1673, 2 gren
    • Kilde: DAA 1939 p73: VIII,5,3

    Notater:

    Død:
    Alexander wurde als Fahnenjunker des Panzerregiment 6 in Russland verwundet und viel als Oberleutnant und Komp. Führer an dem Geburtstag seines Vaters bei Cisterna di Latina im Rahmen des Schlacht um Nettuno.



Generation: 5

  1. 14.  Beatrice ReventlowBeatrice Reventlow Efterkommere til dette punkt (10.Rolf4, 7.Fanny3, 2.Emilie2, 1.Agnes1) blev født den 20 dec. 1926 i München, Bayern, Tyskland; døde i 1999.

    Notater:

    Navn:
    også kendt som: Bondio-Reventlow, Beatrice del


  2. 15.  Komtesse Adriane Helene Agnes Katharina Christina ReventlowKomtesse Adriane Helene Agnes Katharina Christina Reventlow Efterkommere til dette punkt (11.Carl4, 8.Karl3, 2.Emilie2, 1.Agnes1)

  3. 16.  Greve Ludvig Alfred Karl Erich Alexander Christian Detlev ReventlowGreve Ludvig Alfred Karl Erich Alexander Christian Detlev Reventlow Efterkommere til dette punkt (11.Carl4, 8.Karl3, 2.Emilie2, 1.Agnes1)

  4. 17.  Greve Christian-Detlev Ludvig Alexander Nicolaus ReventlowGreve Christian-Detlev Ludvig Alexander Nicolaus Reventlow Efterkommere til dette punkt (11.Carl4, 8.Karl3, 2.Emilie2, 1.Agnes1)

    Familie/Ægtefælle/Partner: Marie-Louise Lohmann. [Gruppeskema] [Familietavle]

    Børn:
    1. 19. Greve Alexander Reventlow  Efterkommere til dette punkt
    2. 20. Greve Karl Reventlow  Efterkommere til dette punkt

  5. 18.  Komtesse Nina Helene Lydia Alexandra ReventlowKomtesse Nina Helene Lydia Alexandra Reventlow Efterkommere til dette punkt (11.Carl4, 8.Karl3, 2.Emilie2, 1.Agnes1)

    Familie/Ægtefælle/Partner: Christian Sigismund af Preussen. [Gruppeskema] [Familietavle]

    Børn:
    1. 21. Christian Ludwig Michael Friedrich Ferdinand Prinz von Preussen  Efterkommere til dette punkt
    2. 22. Irina Prinzessin von Preussen  Efterkommere til dette punkt


Generation: 6

  1. 19.  Greve Alexander ReventlowGreve Alexander Reventlow Efterkommere til dette punkt (17.Christian-Detlev5, 11.Carl4, 8.Karl3, 2.Emilie2, 1.Agnes1)

    Alexander blev gift med Paulina Eliette Beatrice Grebe [Gruppeskema] [Familietavle]


  2. 20.  Greve Karl ReventlowGreve Karl Reventlow Efterkommere til dette punkt (17.Christian-Detlev5, 11.Carl4, 8.Karl3, 2.Emilie2, 1.Agnes1)

  3. 21.  Christian Ludwig Michael Friedrich Ferdinand Prinz von PreussenChristian Ludwig Michael Friedrich Ferdinand Prinz von Preussen Efterkommere til dette punkt (18.Nina5, 11.Carl4, 8.Karl3, 2.Emilie2, 1.Agnes1)

  4. 22.  Irina Prinzessin von PreussenIrina Prinzessin von Preussen Efterkommere til dette punkt (18.Nina5, 11.Carl4, 8.Karl3, 2.Emilie2, 1.Agnes1)